QNG Förderung 2025 | Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude erklärt

QNG Förderung 2025: Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude

QNG Förderung 2025: nachhaltiges Gebäude in St. Wendel mit Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude
QNG-SiegelQNG-PlusBEG / KfW 297/298Nachweis & Zertifizierung

QNG Förderung 2025 bedeutet nachhaltiges Bauen mit geprüfter Qualität und staatlicher Unterstützung. Das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) bewertet ökologische, ökonomische und soziale Kriterien und öffnet den Zugang zu BEG-/KfW-Förderungen.

Was macht das QNG-Qualitätssiegel aus?

Bewertet werden Kriterien wie Energieeffizienz, Materialökologie, Lebenszykluskosten, Barrierefreiheit und Innenraumqualität. Nachweis und Zertifizierung erfolgen über anerkannte Zertifizierungsstellen (z. B. DGNB, NaWoh, BNK). So wird dokumentiert, dass Anforderungen erfüllt sind.

Förderung für Wohngebäude und Nichtwohngebäude

  • KfW 297/298 (BEG WG/NWG): zinsgünstige Kredite bis 150.000 € pro Wohneinheit; bei QNG-Plus oft bessere Konditionen.
  • Klimafreundlicher Neubau: attraktive Förderung, wenn alle Voraussetzungen und Nachweise vorliegen.
  • Planungssicherheit: transparente Prozesse von der Zieldefinition bis zur Vergabe des Siegels.
Tipp: Frühzeitig planen und einen unabhängigen Auditor einbinden – so bleiben Fristen, Bewertungssysteme und Dokumente schlank und prüfsicher.

Ablauf: planen → prüfen → auditieren → Siegel vergeben

  1. Planung: Ziel „nachhaltiges Gebäude QNG“, Auswahl der Bewertungssysteme, Definition der Grundlage.
  2. Nachweise sammeln: Ökobilanz, Baustoffqualität, ökologische Kriterien, Schallschutz, Tageslicht u. a.
  3. Audit: Begleitung durch einen Auditor bis zur Zertifizierung.
  4. Vergabe des Siegels: Prüfung durch die Zertifizierungsstellen – anschließend Förderantrag.

Projektbeispiel St. Wendel (Neubau)

Unsere Eigentumswohnungen in St. Wendel kombinieren QNG-Zertifizierung mit KfW-40-Standard – effizient, förderfähig und provisionsfrei.

Wichtige Stellen & weiterführende Informationen

Fazit

Das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude schafft Qualität und Sicherheit: Anforderungen werden erfüllt, staatliche Förderung wird zugänglich – für Wohngebäude ebenso wie für Nichtwohngebäude.

Stand: Oktober 2025 – maßgeblich sind die aktuellen Richtlinien der KfW/BEG.

FAQ zur QNG Förderung 2025

Was ist das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG)?

Das staatliche QNG bewertet ökologische, ökonomische und soziale Kriterien. Es dient als Nachweis für Förderprogramme und belegt hohe Bauqualität.

Wie beantrage ich die QNG Förderung 2025?

Zuerst die QNG-Kriterien erfüllen und durch eine Zertifizierungsstelle bestätigen lassen (z. B. DGNB/NaWoh/BNK). Danach die KfW-Programme 297/298 im Rahmen der BEG nutzen.

Wer braucht das QNG-Siegel?

Bauherren, Investoren und Projektentwickler, die zinsgünstige Kredite oder Zuschüsse für klimafreundlichen Neubau oder Sanierung erhalten möchten.

Welche Vorteile bietet die Förderung?

Zinsvorteile, mögliche Zuschüsse, dokumentierte Wertstabilität und niedrigere Betriebskosten durch effiziente Gebäude.

Wie läuft die Zertifizierung ab?

Planung & Kriterien-Check → Nachweise → Audit durch unabhängigen Auditor → Vergabe des QNG-Siegels → Förderantrag.

Interesse geweckt?

Nehmen Sie Kontakt auf